Agenda
Biodiversität und Architektur – (k)ein Widerspruch?
Di, 14. Jan. 2020,12:00-13:00
LCA und BIM: Gebäude ökologisch optimieren
Mi, 15. Jan. 2020, 15:00-16:00
Fassadenbegrünung – Wenn Natur und Architektur zusammenwachsen
Fr, 17. Jan. 2020, 11:30-12:30
Bauen in der Kreislaufwirtschaft
Fr, 17. Jan. 202013, 13.15-14:15
Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS 2.0 ist der umfassende und zertifizierbare Standard für den Hochbau. Er führt bereits bewährte Ansätze aus verschiedenen Organisationen wie SIA, Minergie und eco-bau zusammen und ergänzt sie wo nötig. Damit ist er das optimale Werkzeug für Gemeinden, die ihrer Vorbildfunktion als öffentliche Bauherren gerecht werden wollen.
Am Workshops erfahren die Teilnehmenden, wie der SNBS ihnen hilft, naturgefahrengerecht zu bauen. Sie erhalten einen Überblick über das nachhaltige Bauen in Sondernutzungs- resp. Bebauungsplänen. Ein Werkstattbericht zeigt den aktuellen Stand der Arbeiten am kommenden Standard für Bildungsbauten. Abgeschlossen wird der Anlass mit einem Apéro.
Wie kann ein schlecht nutzbares Gebäude in ein modernes Bürohaus transferiert werden? Das zeigt der Infoabend des runden Tischs Energie und Bauen und des Architektur Forums Ostschweiz. Mit der Gesamterneuerung am Hauptsitz Raiffeisen in St.Gallen sind 300 attraktive, moderne und gesunde Arbeitsplätze entstanden. Aussen kaum verändert, fallen im Innern die beiden gebäudehohen Lichthöfe auf, die Tageslicht in die Mittelzone bringen. Interessierte erfahren alles Wissenswerte zum Bauen nach SNBS und Minergie-ECO. Die Projektbeteiligten berichten über ihre Erfahrungen und auf der Besichtigungstour können sich die Teilnehmenden ihr eigenes Bild über das erzielte Resultat machen.
Der runde Tisch Energie und Bauen und das Architektur Forum Ostschweiz laden zur jährlichen Informationsveranstaltung ein.
Nachhaltige kommunale Liegenschaften: Immobilienstrategie, Organisation, Investitionsplanung und Kommunikation
Viele Liegenschaften im Verwaltungs- wie auch im Finanzvermögen weisen erhebliche Optimierungspotenziale bezüglich Instandhaltung, Instandsetzungs- und Betriebskosten, Energie aber auch im Bereich der Bewirtschaftung auf. Mit einer vorausschauenden und sorgfältigen Planung (und unter Berücksichtigung der Organisations- und Bewirtschaftungsprozesse) können beträchtliche Kosten eingespart werden. Und nebenbei mit einer effizienten Energieverwendung auch ein wesentlichen Beitrag zur Energiewende geleistet werden.
Liegenschaftsverantwortliche in den Gemeinden benötigen eine sehr breite und tiefgreifende Bestellerkompetenz, um die vielfältigen Aufgaben bei Planung, Bau und Bewirtschaftung erfolgreich bewältigen zu können.
Der zweitägige Kurs vermittelt die notwendigen (Besteller-) Kompetenzen für eine konsequente Planung des Portfolios und für die technische Umsetzung am Einzelgebäude. Fallbeispiele aus kleinen und grossen Gemeinden, die Besichtigung des Alterszentrums Dorflinde und die fortwährende Arbeit an der eigenen Portfolio-Strategie garantieren die Anwendbarkeit des Erlernten.
Mit dem neuen Merkblatt SIA 2060 nimmt sich der SIA der Elektromobilität an. In Blick auf die zu erwartende Entwicklung sind Neubauten und bestehende Bauten mit den erforderlichen Infrastrukturen auszurüsten. Das Merkblatt gibt daher Richtangaben zum Umfang der Ausrüstung und zeigt auf, welche Aspekte in der Planung berücksichtigt werden müssen. Es sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um die Anforderungen des zukünftigen elektrischen Fahrzeugparks abzudecken.
Im Kurs zum neuen Merkblatt vermitteln Referenten direkt aus der SIA-Kommission für «Gebäudetechnik und Energienormen» die wichtigsten Inhalte der SIA 2060, nützliche Anwendungshilfen mit Praxisbeispielen, relevante Basiskenntnisse der Elektromobilität und deren Ladetechnik sowie Berechnungsmethoden der benötigen Leistung und Energie für die Ladeplätze.
Zielgruppe
Architekten, Bauherren und Elektroplaner.
Informationen sind auf dem Weg :)
Quick-Links
Der Verein eco-bau - Kurzvorstellung
Eco-Produkteverzeichnis
Das Verzeichnis der ökologischen Bauprodukte
Fachpartner eco-bau
Bauen Sie nach Minergie-Eco? Dann werden Sie Fachpartner.
Eco-Pro
Zweimal im Jahr Inhalte zu eco-baus Instrumenten, Methodik, Konzepten und Gebäudelabels.