2013 - Fokus Gesundheit und Gebäude
Fachtagung eco-bau
Ein Gebäude mit guten Tageslichtverhältnissen, wenig Beeinträchtigung durch Lärm, Strahlung oder Schadstoffen weist eine hohe gesundheitliche Performance auf. Doch wie können die verschiedenen Themen auf den Punkt gebracht und gemessen werden? Welche Risiken gilt es besonders zu beachten? Welche Hilfsmittel erleichtern die Entscheidungsfindung? Wie berücksichtigt der zukünftige Standard nachhaltiges Bauen Schweiz das Thema? Renommierte Fachexperten, Architekten und Bauherren referieren über neue Erkenntnisse, vorbildliche Beispiele und praktische Erfahrungen. Die Fachtagung des Vereins eco-bau bringt am 22. März 2013 Vertreter der öffentlichen Bauträger, Architekten und Planende zum Austausch zusammen.
Zielgruppe: Öffentlichen Bauträger, Architekten, Bauherren und Planende
Programm Vormittag
Gesundheit im Bau – das wünschen wir uns.
Begrüssung: Wiebke Rösler, Präsidentin eco-bau, Direktorin Amt für Hochbauten Stadt Zürich
Die Stadt Luzern engagiert sich für das gesunde Bauen
Begrüssung: Manuela Jost, Stadträtin Luzern
Gesundheit und Gebäude im Fokus
Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovor sollen wir uns fürchten?
Roger Waeber, Fachstelle Wohngifte, Bundesamt für Gesundheit BAG, Bern
Gesundes Gebäude, gesunde Mitarbeitende! – Wie Gebäude unsere Gesundheit beeinflussen
Dr. med. Urs Hinnen, AEH; Zentrum für Arbeitsmedizin,Ergonomie und Hygiene AG, Zürich
Gesundheit und Architektur
Konstruktiv gedacht – Beitrag zu einer gesunden Architektur (Text)
Matthias Roth, Stücheli Architekten AG, Zürich
Gesund in der Schule: Offene Lernatmosphäre im Schulhaus Büttenen
Patrick Rohrer, Rohrer Sigrist Architekten GmbH, Luzern
Gesundes Gebäudekonzept – Was ist zu tun?
Radon – die unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund
Dr. Claudio Valsangiacomo, Centro di competenza radon, SUPSI Canobbio
Zuviel oder zu wenig Tageslicht? – Die Planer haben es in der Hand
Christian Vogt, Vogt & Partner, Lichtgestaltende Ingenieure, Winterthur
Das Leben in der Wolke – Wie kann Elektrosmog planerisch vermieden werden?
Dr. Georg Klaus, Maxwave AG, Zürich
Programm Nachmittag
Workshop 1
Sanierungen: Früherkennung dank Gebäudecheck
Anita Binz, Fachgruppenleiterin Innenraumklima eco-bau
Beat Schmid, Gebäudediagnostik Schmid AG, Zürich
Workshop 2
Bei Rot anhalten - Gesundheit im online Tool MINERGIE-ECO
Urs Thomas Gerber, Abteilungsleiter Bau und Energie, CSD Ingenieure AG, Bern
Workshop 3
Lust auf Grün – Der positive Beitrag des Aussenraums zum Wohlbefinden
Reto Hagenbuch ZHAW, Fachstelle Freiraummanagement Wädenswil
Gilbert Brossard, Leiter Planen und Bauen, Stadt Wädenswil
Workshop 4
Alles ECO? Die Qual bei der Produktewahl
Michael Pöll, Fachkoordinator eco-bau, Fachstelle nachhaltiges Bauen, Stadt Zürich
Workshop 5
Besichtigung Schulhaus Büttenen Luzern
Rohrer Siegrist Architekten GmbH, Luzern
Synthese und Ausblick
MINERGIE-ECO: ein erfolgreiches Rezept für Gesundheit am Bau
Severin Lenel, Zertifizierungsstelle Minergie-Eco, St. Gallen
Ausblick:
Gesundheit im Standard nachhaltiges Bauen Schweiz
Dr. Heinrich Gugerli, Vize-Präsident eco-bau