2012 - Zurück zum Material
Fachtagung eco-bau
Sondernummer Faktor zum Thema "Zurück zum Material"
Die Fachtagung thematisierte die Materialisierung als Kernaufgabe der Architektinnen und Architekten und zeigte Möglichkeiten auf, welche Kriterien Besteller für eine nachhaltige Materialisierung anwenden können. In einem Praxisteil gaben Architektinnen und Architekten Einblick in ihre Materialisierungskonzepte.
Die Veranstaltung fand zweisprachig in deutsch und französisch statt. | Le congrès était bilingue
1. Material im Fokus | Focus sur les matériaux;
Einführungsreferat: Zurück zum Material | Conférence d’introduction: Retour aux matériaux.
Friederike Pfromm, Hochbauamt Stadt St. Gallen
Stellschrauben für eine nachhaltige Materialisierung | Repères pour une matérialisation durable
Annick Lalive d’Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich
Matérialisation et développement durable, le point de vue des maîtres d’ouvrage publics | Nachhaltige Materialisierung, die Sicht öffentlicher Bauträger
Yves Roulet, Service Immeubles, Patrimoine et Logistique de l?Etat de Vaud, Coordination Romandie eco-bau, Lausanne
2. Zukunftsfähige Materialisierung – Architekturbeispiele | Matérialisation tournée vers le future - exemples
Bauen für Greenpeace – Der neue Hauptsitz Deutschland | Construire pour Greenpeace - Le nouveau siège principal en Allemagne Bob Gysin, CEO Bob Gysin + Partner BGP, Zürich
Centre de la conservation de l’UICN, Gland, VD | Sitz der UICN in Gland, VD
Hanspeter Oester, agps architecture, Zürich
Hörsaalgebäude Weichenbauhalle, vonRoll-Areal Bern | Auditoire halle de fabrication d’aiguillages sur le site vonRoll, Berne
Julia Koch, Giuliani Hönger Architekten, Zürich
Logements avenue Victor Ruffy, Lausanne | Wohnüberbauung Victor Ruffy, Lausanne
Philippe Bonhôte, BonhôteZapata architecture, Genève
3. Exkursion und Workshops | Visite et ateliers
E: Architektonischer Stadtrundgang in Biel | E:Visite commentée de la ville de Bienne
Barbara Stettler und Jürg Saager, Baudirektion Stad Biel / Abteilung Hochbau
WS1: Konsequente Systemtrennung als Grundlage für eine nachhaltige Bauweise | A1: Séparation stricte des systèmes comme base d’un mode de construction durable
Bruno Rankwiler, Amt fü r Grundstücke und Gebäude Kanton Bern
WS3: Sanieren nach MINERGIE-ECO 2011 – Vorgehen | A2: Rénovation selon MINERGIE-ECO 2011 – démarche
Nicole Müller, CSD INGENIEURE AG
A4: SméO, Fil rouge pour la construction durable: retours d’expériences du bâtiment au quartier | WS3: SméO, Roter Faden für das nachhaltige Bauen: Feedback der Erfahrungen vom Gebäude zum Quartier
Ulrick Liman, Responsable section bâtiments durables, Ville de Lausanne
WS5: Materialisierung nach ECO | A5: Matérialisation selon ECO
Michael Pöll, Amt für Hochbauten Stadt Zürich
4. Materialisierung nach ECO in den Projektphasen | Matérialisation selon ECO dans les phases de projet
Tipps und Tricks («Pecha Kucha» – Bilderregen) | Trucs et astuces (diaporama «Pecha Kucha»)
Severin Lenel, Leiter Zertifizierungsstelle MINERGIE-ECO, St. Gallen; Ivo Frei, atelier niv-o, Lausanne
Fazit und Tagungsrückblick | Conclusion et bilan de la journée
Dr. Heinrich Gugerli, Vize-Präsident Verein eco-bau
Medien
Pressecommunique I Communiqué de presse vom 24. März 2012
Tagungsbericht (ca. 6000 Zeichen) vom 5. April 2012 (ca. 6000 Zeichen)
Bilder: Referierende1, Referierende2, Publikum1, Publikum2, Impressionen1, Impressionen2